Automatisierungstechnik – was steckt hinter dem Begriff?

Bei der Automatisierungstechnik handelt es sich um ein wichtiges Teilgebiet des Anlagenbaus und dieses Gebiet ist im Bereich des Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik anzutreffen. Die Anwendungstechnik wird dazu eingesetzt, um in Maschinen, technischen Systemen sowie Anlagen die technischen Vorgänge zu automatisieren.

Eine Vorrausetzung für die Automatisierungstechnik ist die Messtechnik in Verbindung mit der Regelungs- und Steuerungstechnik. Die Messtechnik arbeitet mit Methoden und Geräten zur Messung von physikalischen Größen, wie zum Beispiel die Masse, die Kraft, der Druck, die Länge, der Magnetismus, die Temperatur oder die Zeit.

Der Automatisierungsgrad ist dann bei solchen komplexen Anlagen oder Maschinen entsprechend hoch, je unabhängiger diese von dem menschlichen Eingriff arbeiten. Gerade die Fortschritte im Bereich der Signalerfassung und bei der elektronischen Verarbeitung von Signalen ist in den letzten Jahren der Automatisierungsgrad wesentlich gesteigert worden. Industrieunternehmen wie die Georgii Automation GmbH gehören hier auch mit dazu.

Durch den sich immer mehr erhöhenden Automatisierungsgrad bei Anlagen und Maschinen werden Menschen von anstrengenden und gefährlichen Arbeiten, aber auch von Routine-Tätigkeiten entlastet. Ebenso entstehen dadurch sichtbare Qualitätsverbesserungen sowie eine höhere Leistungsfähigkeit von Anlagen und Menschen.

Außerdem werden dadurch die Personalkosten gesenkt. Die menschlichen Tätigkeiten werden dann verstärkt für die Beseitigung von Störungen, für den Nachschub von Material, für den Abtransport der produzierten Teile, für Wartung und ähnliche Arbeiten eingesetzt.

Die Methoden der Automatisierungstechnik

Die Planung, die Implementierung sowie die Inbetriebnahme von Automatisierungen-Funktionen hängen von bestimmten Lösungen und Methoden ab. Dabei sind die Methoden der Automatisierungstechnik auf bestimmte Prozesse zugeschnitten.

Dazu gehören dann die Identifikation und Umsetzung des Lösungsansatzes, die Umsetzung und der Einbau dieser Lösung, dann die Überwachung, ob es funktioniert oder wo Abweichungen auftreten (Fehlerdiagnose) und dann Behebung der Fehler. Daraus entstehen dann Systeme für die Automatisierung, die dann in der Praxis in den Fertigungsablauf mit eingebaut werden können und somit den Automatisierungsgrad dort erhöhen.

(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)